IUZ Sternwarte Bochum

Sternwarte/Planetarium | Ort

RuhrtalRadweg / Open Data Hub POIs / IUZ Sternwarte Bochum
Die IUZ Sternwarte Bochum ist ein Bildungswerk, das unter der Trägerschaft des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) steht. Ihr Ziel ist es, über die Bildung zu Weltraum und Umwelt allen Menschen ein besseres Verständnis davon zu vermitteln, wie schützenswert unser Planet ist.


Adresse

IUZ Sternwarte Bochum

Obernbaakstraße 2-6

44797 Bochum

Telefon: 0234 579890

Fax: 0234 5798958

info@iuz-bochum.de

Links

Homepage
Dabei erstrecken sich die Bildungsangebote über verschiedene Veranstaltungsformate in denen Teilbereiche der Forschung des Instituts behandelt werden, darunter zählen Naturwissenschaft und Technik in der Nachhaltigkeit, aber auch astronomische Beobachtungen. Besonderen Fokus bei der außerschulischen politischen Bildung setzt die Sternwarte auf das Themengebiet Nachhaltigkeit.
Zum Bildungswerk der Sternwarte gehört das Radom mit dem sich darin befindlichen Radioteleskop, welches bis heute Raumfahrtprojekte durchführt, und welches einen Ausstellungsbereich besitzt. Außerdem gibt es eine Astronomische Beobachtungsstation, in der mit optischen Teleskopen abends im Winterhalbjahr bei passender Wetterlage der natürliche Sternhimmel zu beobachten ist, was von Erläuterungen eines Sachkundigen begleitet wird. Auch gibt es dort die Möglichkeit, eine Einführung in die Himmelskunde zu besuchen.
Der mobile Satelliten- und Laborwagen ermöglicht es der Sternwarte Bochum, NRW-weit seine Angebote zu verbreiten, da es vielerorts keine lokalen Bildungsangebote gibt.
Grund dafür, dass Bochum im Bereich der Astronomie so gut aufgestellt ist, ist vor allem die Historie. So wurden 1957 in Bochum die ersten Signale von Sputnik I in der westlichen Hemisphäre empfangen und bestätigt, 1961 wurde dann der erste bemannte Raumflug der Sowjets von Bochum per Funk überwacht. Das 1967 in Betrieb genommene Radom hatte seither Einsätze in internationalen Projekten, am bedeutendsten davon das Begleiten der Mondlandung von Apollo 11 im Jahr 1969.

Öffnungszeiten:

Wochentag Von Bis
Dienstag 11:00 16:00
Mittwoch 11:00 16:00
Donnerstag 11:00 16:00
Freitag 11:00 14:00
Sonntag 11:00 17:00

Geschäftszeiten

Büro:
Montag - Donnerstag: 9:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:30 - 14:00 Uhr
Ausstellung im Radom:
Dienstag - Donnerstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:00 Uhr
Sonntag im April - Oktober: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag im November - März: 11:00 - 16:00 Uhr
Astronomische Beobachtungsstation:
Mittwoch im November - März: 18:00 - 21:00 Uhr
Sonderveranstaltungen, Workshops, etc.:
Freitag / Samstag: ab 19:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.